Fügen Sie hier den Absatztitel ein


von Sabine Sohn 17. Juni 2021
Ich werde oft gefragt, wie man Teams motivieren kann. Aus meiner Sicht kann man das genauso wenig, wie man einen Hund zum Jagen tragen kann. Ich frage die Menschen immer, welchen Grund sie hatten, sich bei dem Unternehmen zu bewerben, bei dem sie gerade arbeiten. Oft zaubert die Frage ein Lächeln in ihr Gesicht und sie erzählen direkt von dem, was sie inhaltlich mit ihrer Arbeit erreichen wollten. Der gute Lohn kommt meist erst an zweiter Stelle. Um den zu bekommen hätten sie ja auch in einem anderen Unternehmen arbeiten können. Erinnern Sie noch Ihre Gründe - warum haben Sie sich für das Unternehmen entschieden, bei dem Sie gerade sind? Wie ist ihre Story weitergegangen?
von Sabine Sohn 14. Juni 2021
Immer wenn man etwas verändert, schwingt im Kontext mit: das Alte ist nicht mehr gut genug, wir müssen etwas anders oder besser machen. Für Mitarbeitende, die ihr Herzblut, ihre Zeit und ihre Energie ins ‚Alte‘ gesteckt haben, kann das sehr kränkend wirken. Sie wollen das Neue nicht, weil sie mit ihrer Zustimmung das Alte vermeintlich verraten. Oft befürchten sie auch, dass ihre vergangene Arbeit abgewertet wird. Je nach Mentalität fügen sich diese Mitarbeitenden dem sozialen Druck und tun so, als ob sie mitmachen möchten. Spätestens wenn sie ihren zugesagten Beitrag nicht abliefern, merken Sie die Blockade. I hr Energy Booster: WOLLEN 1. Überprüfen Sie, bevor Sie Ihre Idee mit dem Team teilen, welche Veränderungen damit angestoßen werden könnten. Was werden Sie zukünftig nicht mehr brauchen oder anders machen? 2. Machen Sie sich die Mühe und überlegen Sie, welchen Wert dieses Alte hatte und welche Aspekte vielleicht übernommen werden können. Kombinieren Sie die Wertschätzung für das Alte mit der Präsentation Ihrer neuen Idee. Machen Sie die Wertschätzung an konkreten Beispielen fest und meinen Sie es ernst, denn Ihr Team spürt, wenn die Wertschätzung nur eine rhetorische Floskel ist! Bedenken Sie: rhetorische Floskeln sind ein absoluter Motivationskiller! 3. Danken Sie Ihrem Team für das Geleistete und erklären Sie, warum das Neue wichtig ist. Weisen Sie auf die fachliche und persönliche Relevanz des Neuen für Ihre Teammitglieder hin. 4. Laden Sie die Mitarbeitenden ein, ihre Erfahrungen und ihr Wissen ins Neue fließen zu lassen: fragen Sie, worauf man auf keinen Fall verzichten darf und warum das so ist. Berücksichtigen Sie die Hinweise und überlegen Sie gemeinsam Lösungen, falls Sie die Aspekte nicht übernehmen können. Herzlich Sabine Sohn
von Dieter Conzelmann 30. Mai 2021
Wenn Sie in Ihrer Unternehmung den Nachhaltigkeitsgedanken implementieren, müssen Sie neben der Profitabilität, drei Dimensionen betrachten inklusive Schnittstellen im Fokus halten. Diese drei Dimensionen sind für eine nachhaltige Transformation im selben Umfang wichtig und bedingen sich gegenseitig. Embedding responsible business practices and business models Von Beginn an müssen bei der Geschäftsmodellentwicklung oder Geschäftsmodellanpassung, neben all den bekannten Elementen auch Nachhaltigkeitsaspekte miteinbezogen werden. Mitarbeitende müssen dabei Kenntnisse über die 17 SDGs besitzen und bei der Weiter- bzw. Neuentwicklung von Geschäftsmodellen darauf achten, dass diese berücksichtigt und eingearbeitet werden. Wesentlich ist es, dass Unternehmen lernen, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil zu erkennen und nicht als zusätzlich Kostenfaktor.
von Dieter Conzelmann 24. Mai 2021
Wie glauben Sie, sind gute sinnvolle Innovationen entstanden? Ich lade Sie ein, für Ihre Unternehmung Denkanstöße aus diesem Blog mitzunehmen. Alle für uns heute so selbstverständlichen Innovationen der jüngsten Vergangenheit haben mit einer Problemstellung begonnen. Hier einige Beispiele: 1. Denken Sie an die digitale Fotografie, die heute nicht mehr wegzudenken ist. Was war die Problemstellung? Die Nutzer von Fotoapparaten wollten nicht tagelang warten, bis Sie das Ergebnis ihrer Bemühungen sehen konnten, denn nicht jeder konnte sich ein Fotolabor leisten. Die Problemstellung: möglichst sofort das Ergebnis der Photographie zu sehen. 2. Kennen Sie auch noch die Zeit, wo es immer Stress mit dem Beifahrer gab, weil die Person keine Karten lesen konnte und der Fahrer somit kaum präzise Anweisungen erhielt? Die Fahrt zum Ziel war häufig geprägt durch eine Vielzahl von Irrfahrten. Die Problemstellung: jederzeit präzise Anweisungen zu erhalten, um ans Ziel zu kommen. 3. Sie hörten einen guten Song im Radio, den Sie unbedingt als Tonträger haben wollten. Sie kannten jedoch weder den Titel noch den Interpreten. Kannten Sie beides, mussten Sie zuerst eine LP oder CD in einem Geschäft kaufen. Die Problemstellung: wie bekomme ich sofort den gehörten Song als Tonträger? Solche Beispiele könnte man weiterführen. Sie kennen bereits die Lösungen und vermutlich nutzen Sie die Technologie auch. Meine Botschaft: Eine sinnvolle Innovation beginnt mit der Problemstellung und damit, dass Sie nicht mit der bisherigen Denkweise versuchen, das Problem zu lösen. Denn sonst hätte es nie Navigationssystem gegeben, sondern vielleicht Schulungen für Beifahrer wie man Karten liest. Es hätte keine digitale Bilderfassung gegeben, sondern ein mobiles Bildentwicklungslabor, wie es Polaroid versuchte. Es hätte auch keine Music Streaming Plattformen wie iTunes, Spotify usw. gegeben, sondern vielleicht Tonträgershops an Tankstellen. Wie kommen Sie nun weiter? 1. Suchen Sie die Problemstellungen für Ihr Business Problemstellungen für Ihr Business finden Sie am besten, wenn Sie Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden befragen. Wenn Sie Menschen beobachten, die Ihre Produkte und Dienstleistungen nutzen. Stellen Sie beispielsweise Fragen wie: Wo haben Sie Probleme bei der Nutzung? Was macht Ihnen keine Freude bei der Nutzung? Was würden Sie sich wünschen? Warum arbeiten Sie so wie Sie arbeiten? Nehmen Sie die Problemstellungen auf, indem Sie das Problem beschreiben, mit allem was Sie gesehen und wahrgenommen haben, auch mit den Irritierungen. 2. Nutzen Sie eine andere Denkweise Innovieren Sie zusammen mit Menschen, die nicht so denken wie Sie. Menschen mit einem anderen Mindset versuchen das Problem auf eine andere Art zu lösen. Verwerfen Sie nicht gleich jede Idee. Lassen Sie Gedanken zu, die Ihnen fremd sind und Sie vollständig irritieren, auch wenn es schwierig ist das auszuhalten. Zügeln Sie Ihre innere Stimme, die sofort weiß, warum diese Idee zur Problemlösung nicht umsetzbar ist. Und denken Sie daran, jede Problemlösung kann neue Probleme hervorrufen. Auch wenn es paradox erscheint, sind diese Innovationen am Ende des Tages die Besten für Ihre Unternehmung. Beispielsweise hat Thomas J. Watson, CEO IBM, 1943 es für die Computerbranche formulierte „I believe the world market has room for about 5 computes – not more“. In einem meiner nächsten Blogs stelle ich Ihnen 7plus Inspirationsquellen vor, die Ihnen helfen mit „nicht derselben Denkweise“ Lösungen für Ihre gefunden Problemstellungen zu finden. Viel Freude beim Innovieren! Dieter Conzelmann
von Sabine Sohn 17. Mai 2021
In diesem Blog verrate ich Ihnen, wie Sie die Power des volkswirtschaftlichen Mega-Langzeittrends Biotechnologie und Gesundheit, auch 6. Kondratieff genannt, für Ihr Unternehmen nutzen können.
von Sabine Sohn 10. Mai 2021
Die Innovation beginnt in Ihrem Kopf. Ihre Gedanken und Vorstellungen funktionieren wie ein Scheinwerfer. Dort wo Sie diesen Scheinwerfer hinlenken, nehmen Sie Chancen und Risiken wahr. Der Rest bleibt im Dunkeln. Wenn Sie also innovieren möchten, überprüfen Sie zunächst Ihr Mindset. In diesem Blog teile ich 8 Impulse mit Ihnen, die Ihnen helfen, Ihr Mindset fit fürs Innovieren zu machen.
SystemMem, die versteckte Unternehmensintelligenz
von Sabine Sohn 3. Mai 2021
Das sind die versteckten Intelligenzen, die ihr Unternehmen heimlich steuern, während Sie mehr oder weniger vergeblich Transformationsprogramme durchs Unternehmen schleusen. Wenn Sie Ihren individuellen SystemMem auf die Spur kommen und sich mit ihm befreunden, haben Sie die große Chance, Ihr Unternehmen gesünder und empfänglicher für komplexe Veränderungen und digitale Technologien zu machen.
So navigieren Sie mit system.listening schnell und sicher durch die VUCA Welt
von Sabine Sohn 26. April 2021
Mit der Methode system.listening® erhalten Sie 4 Joker, die Ihnen helfen, die Challenge VUCA zu meistern