Möchten Sie mit der Transformation "Nachhaltigkeit" beginnen? Starten Sie mit diesen drei Dimensionen"

Dieter Conzelmann | 30. Mai 2021

Drei Dimensionen für nachhaltige Transformation 
Was wir heute tun, entscheidet darüber wie die Welt morgen aussieht. Dem sollten wir uns immer bewusst sein. Gehören Sie auch zu den Menschen, die die Notwendigkeit sehen, Ihr Unternehmen nachhaltig zu transformieren? Stellen Sie auch fest, dass immer mehr Kunden einen Nachhaltigkeitsnachweis von Ihnen verlangen? Fragen Sie sich dann, was Sie darauf antworten sollen? Möchten Sie Nachhaltigkeit als Chance begreifen und nicht nur als Kostenfaktor? Wie bei der Digitalisierung haben Unternehmen begonnen Nachhaltigkeitsmanager in Ihrem Unternehmen zu positionieren. Wann wollen Sie starten?

Wenn Sie in Ihrer Unternehmung den Nachhaltigkeitsgedanken implementieren, müssen Sie neben der Profitabilität, drei Dimensionen betrachten inklusive Schnittstellen im Fokus halten. Diese drei Dimensionen sind für eine nachhaltige Transformation im selben Umfang wichtig und bedingen sich gegenseitig. 

Embedding responsible business practices and business models
Von Beginn an müssen bei der Geschäftsmodellentwicklung oder Geschäftsmodellanpassung, neben all den bekannten Elementen auch Nachhaltigkeitsaspekte miteinbezogen werden. Mitarbeitende müssen dabei Kenntnisse über die 17 SDGs besitzen und bei der Weiter- bzw. Neuentwicklung von Geschäftsmodellen darauf achten, dass diese berücksichtigt und eingearbeitet werden. Wesentlich ist es, dass Unternehmen lernen, Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil zu erkennen und nicht als zusätzlich Kostenfaktor.

In allen Bereichen eines Unternehmens ist es wichtig zu prüfen, ob die Anforderungen der Nachhaltigkeitsdimensionen eingehalten und umgesetzt werden können. Eine weitere wichtige Aufgabe liegt darin herauszufinden, wo das relevante Wissen im Unternehmen momentan noch fehlt und entsprechende Lücke zu füllen. Die Implementierung von Frühwarnindikatoren und ein wirksames Risikomanagement bilden die Grundlage hierfür. 

Das Ziel der ökonomischen Nachhaltigkeit liegt darin ein Wirtschaftssystem mit Geschäftsmodellen zu formen, das auf Dauer funktionstüchtig ist und einen ökonomischen Ertrag bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der benötigten Ressourcen ermöglicht.


Sustainable leadership inside and outside of our business

Die Digitalisierung, respektive die digitale Transformation, durchdringt immer stärker alle Branchen und Unternehmensbereiche ungeachtet der Unternehmensgröße. Eine nachhaltige Führungs- und Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor damit die Mitarbeitenden gesund bleiben. Wie die Grafik für Deutschland zeigt, steigt die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitsfällen infolge psychischer Erkrankungen kontinuierlich an. Es ist davon auszugehen, dass dieser Anstieg auch durch erhöhte Arbeitsbelastungen und Führungsmängeln begründet ist. Es benötigt neue nachhaltige Managementprinzipien, bei denen eine wertebasierte Unternehmenskultur entstehen kann und Mitarbeitende sich vollumfänglich einbringen können und dafür auch die notwendige Wertschätzung erfahren. Ein wertschätzendes Miteinander in allen Geschäftsprozessen beschreibt ein nachhaltiges Werteverständnis. Das Wettbewerbsprinzip, dass heute noch oft innerhalb vom Unternehmen praktiziert wird, muss von Kooperation abgelöst werden. 

Die Inhalte von Spiral Dynamics – Leadership, Werte und Wandel von Don Edward Beck und Christopher C. Cowan und die davon abgeleitet Beschreibung von neuen nachhaltigen Organisationsformen, beschrieben in Reinventing Organisation von Frederic Laloux bieten die Basis für eine nachhaltige Neuausrichtung der Organisations- und Führungskultur in nachhaltigen Unternehmen. In einem der nächsten Blogs lesen Sie mehr dazu.

 

Enabling a circular economy for products and services of our business

Jedes der bisher aufgeführt Segmente und die darin beschriebenen Handlungsfelder führen als logische Schlussfolgerung zu nachhaltigen Auswirkungen beim Ressourcen Management, dem Umweltschutz und schlussendlich wird dadurch auch der Klimawandel nachhaltig positiv beeinflusst. Mehr und mehr haben Unternehmen begriffen, dass die aktuellen Lebensgewohnheiten und die darauf ausgerichteten Geschäftsmodelle die nächsten Generationen vor riesige Probleme stellen (Abbildung 3:  Die Welt ist nicht genug). Warum Rohstoffe verwenden, die nicht recycelt werden können? Warum den Massenkonsum anheizen und nicht auf Individualität setzen? Warum Produkte und Lebensmittel über Tausende von Kilometern transportieren, nur um den Wettbewerb über den Preis gestalten zu können. Es werden Mitarbeitende in Unternehmen benötigt, welche systemisches Denken beherrschen und dabei die Profitabilität der Unternehmung nicht aus dem Auge 

Glauben Sie, dass Sie mit diesen Dimensionen die Transformation in die Nachhaltigkeit schaffen könnten? Ich lade Sie ein, für Ihre Unternehmung Denkanstöße aus diesem Blog mitzunehmen. 



Viel Freude beim Innovieren!

Dieter Conzelmann 


Mehr lesen ...